Förderung durch die EU und den Freistaat Sachsen

 Wie jedes Jahr wird auch 2020 die Ausbildung in der GEMAG durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert.

 foerderplakat20

Schau rein! bei der GEMAG

Woche der offenen Unternehmen Sachsen

Es gibt unzählige Berufe. Noch vielfältiger ist die Auswahl an Ausbildungs- und Studienplatzangeboten. Hier das Passende für sich zu finden, ist alles andere als leicht. Hinzu kommen die sicherlich gut gemeinten Ratschläge von Eltern oder auch Großeltern. Wer noch keine Antwort auf die Frage „Was willst du einmal werden?“ hat, sollte sich für die Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen entscheiden. Denn zahlreiche Unternehmen bieten in der Woche vom 09. bis 14. März 2020 Jugendlichen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen zu schauen.

Auch die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist dabei und öffnet am Dienstag, den 10. März zwischen 15:00 und 17:00 Uhr sowie Freitag, den 13. März zwischen 15:00 und 17:00 Uhr, ihre Pforten. Schülerinnen und Schüler können dann herausfinden, ob folgende Berufe zu ihnen passen und sich zu den jeweiligen Möglichkeiten informieren:

  • Industriemechaniker/-in
  • Zerspanungsmechaniker/-in
  • Mechatroniker/-in

Was genau macht eigentlich ein Industriemechaniker? Welche Voraussetzungen braucht man für eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker? Oder wie läuft die Ausbildung zum Mechatroniker genau ab? Fragen wie diese werden beim Rundgang durch unsere Werkhallen ausführlich beantwortet!

Also: Reinschauen lohnt sich!

Weitere Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Erzgebirge!

Kontakt:

Kay Morgenstern

Telefon: +49 37297 84131
E-Mail:

intec 2019 war ein voller Erfolg

Firmenbündnis „Das Fertigungsnetzwerk“ zieht positive Bilanz

Nach unzähligen Stunden der Vorbereitung ist sie nun schon wieder Geschichte – die intec 2019. Auch in diesem Jahr machte die intec als Treffpunkt der Branchen Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik ihrem Namen alle Ehre. Zahlreiche Aussteller und Besucher waren gekommen, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen.

Selbstverständlich war auch das sächsische Firmenbündnis „Das Fertigungsnetzwerk“ vertreten. Auf einem Gemeinschaftsstand präsentierten sich die Unternehmen AMS Technology GmbH, ANTARES GmbH – industrielles Engineering, Delta Barth Systemhaus GmbH, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH, OMEGA Blechbearbeitung Limbach-Oberfrohna AG und Schwalbe Metallbau GmbH. Gemeinsam realisieren die Unternehmen bereits seit 2009 Großprojekte in Landtechnik, Maschinenbau, Schienen- und Sonderfahrzeugbau sowie Medizintechnik und Apparatebau. Jeder der Netzwerkpartner gilt als Spezialist auf seinem Gebiet – im Verbund stehen die Unternehmen für einzigartige Maßanfertigungen sowie Serienlösungen, welche sich durch Ideenreichtum und höchste Qualität auszeichnen.

Die intec wurde genutzt, um das 10-jährige Bestehen des Firmenverbundes zu zelebrieren. Um diesem besonderen Anlass gerecht zu werden, sorgte man für einen echten „Hingucker“: „Wir haben unsere Besucher in diesem Jahr in einer Werkhalle empfangen. Die Rückwand unseres Standes zierte ein großes Bild der GEMAG, auf dem unsere Maschinen, aber auch ein Hochregallager zu sehen waren. Dadurch hatte man das Gefühl, direkt in unseren heiligen Hallen zu stehen“, erläutert Hans-Peter Weise, Vertriebschef des Verbundes und Vorstand der GEMAG, das Konzept, welches für viel Aufmerksamkeit sorgte.

Ein besonderes Highlight war der Besuch vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer am erste Messetag. Auch dieser fühlte sich im besonderen Ambiente direkt wohl. Zudem war der Stand des Netzwerkes auch Anlaufpunkt für zahlreiche Delegationen: „Wir haben uns dem internationalen Publikum würdig dargestellt und hierbei auch sehr viel Anerkennung und Interesse von Wirtschaftsvertretern aus Polen, Russland und der Türkei erfahren“, erklärt Hans-Peter Weise. Er resümiert: „Die intec 2019 war für uns eine der besten Messen der vergangenen Jahre. Der Messezweck - Kontakte knüpfen, Kontakte pflegen und Kontakte erneuern - ist vollumfänglich erfüllt worden. Dabei werden die nächsten Wochen zeigen, ob die positiven Ansatzpunkte in Anfragen und Aufträge umzumünzen sind.“

30,15,0,50,2
600,600,60,0,5000,1000,25,2000
90,300,0,50,12,25,50,2,70,12,2,50,2,0,1,5000
Impressionen von der intec 2019
Bild vergößern
Impressionen von der intec 2019
Bild vergößern
Impressionen von der intec 2019
Bild vergößern
Impressionen von der intec 2019
Bild vergößern
Impressionen von der intec 2019
Bild vergößern
Impressionen von der intec 2019
Bild vergößern

Wir sind dabei: Schau rein!

Woche der offenen Unternehmen Sachsen

„Was willst du einmal werden?“ Diese Frage können Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich nicht mehr hören. Doch bei den zahlreichen Möglichkeiten an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist sie durchaus legitim. Wer noch keine Antwort darauf hat, kann dieser bei der Woche der offenen Unternehmen ein Stück näher kommen. Denn zahlreiche Unternehmen bieten in der Woche vom 11. bis 16. März 2019 Jugendlichen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen zu blicken.

Auch die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist dabei und öffnet am Dienstag, den 12.03.2019 sowie am Donnerstag, den 14.03.2019 – jeweils zwischen 14:00 und 16:00 Uhr – ihre Pforten. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 können sich dann zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten informieren und herausfinden, welcher der folgenden Berufe zu ihnen passt:

  • Mechatroniker (m/w)
  • Zerspanungsmechaniker (m/w)
  • Industriemechaniker (m/w)

Was genau macht eigentlich ein Mechatroniker? Welche Möglichkeiten hat man als zukünftiger Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker? Welche Voraussetzungen braucht man hierfür? Fragen wie diese werden beim Rundgang durch die Werkhallen der GEMAG ausführlich beantwortet!

Also: Reinschauen lohnt sich!

Weitere Informationen zur Anmeldung: www.wfe-erzgebirge.de/

Kontakt:

Kay Morgenstern

Telefon: 037297-84131
E-Mail:

Pendleraktionstag Erzgebirge 2018

 

Nachdem wir bereits letztes Jahr daran teilgenommen haben, werden wir als Gelenauer Maschinenbau AG auch dieses Jahr wieder auf dem Pendleraktionstag in Annaberg-Buchholz vertreten sein.

Der Pendleraktionstag Erzgebirge ist die regionale Jobmesse für Pendler, Exil-Erzgebirger und Fachkräfte. Besucher bekommen hier die Chance, persönlich und in lockerer Atmosphäre mit uns und vielen weiteren Unternehmen der Region Kontakte zu knüpfen und Arbeitsperspektiven bei uns sowie im Erzgebirge generell zu entdecken.

Treffen Sie uns am 28.12. im GDZ in Annaberg-Buchholz!

Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Seite der "Fachkräfte Erzgebirge".

Neues Bearbeitungszentrum für unseren Maschinenpark

Die GEMAG erweitert das Leistungsspektrum der mechanischen Fertigung

Universal-5-Achs-Bearbeitungszentrums DMU 100 eVo

Wir freuen uns, dass wir Ihnen ab 01. November 2018 die Kapazitäten eines neuen Universal-5-Achs-Bearbeitungszentrums DMU 100 eVo anbieten können. Mit einer Aufspannfläche auf dem NC-Schwenkrundtisch von 950mmx 800mm, 60 Werkzeugplätzen mit Werkzeugaufnahme HSK-A63 sowie einer Spindeldrehzahl von bis zu 10.000 U/min, sind wir in der Lage, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben für Sie zu erfüllen.

60 Jahre GEMAG – Die Jubiläumsfeier

Am 02. Juni war es nun endlich soweit: Die 60 Jahre, die es die Gelenauer Maschinenbau AG jetzt schon gibt, wurden mit der gesamten Belegschaft und über den Tag verteilt insgesamt 750 Gästen gefeiert.

Offene Türen für alle Maschinenbaubegeisterten

Überblick Festgelände
Blick auf das Festzelt

Bereits vormittags um kurz vor 10 Uhr versammelten sich die ersten Gäste vor dem Bürogebäude der GEMAG, um an einer Führung durch die Firma teilnehmen zu dürfen. Der Ansturm war kurzzeitig so groß, dass sich tatsächlich einige Besucher in Geduld üben mussten, bevor wieder ein Mitarbeiter für den nächsten Rundgang durch die großen Hallen zur Verfügung stand. Doch diese Zeit ließ sich mit dem digitalisierten Filmmaterial vom Ausbau des ersten Firmengebäudes vor mehr als 50 Jahren sowie gesammelten Aufzeichnungen zur Firmengeschichte überbrücken.

Familienprogramm für Groß und Klein

Zur Mittagszeit wurde dann auch die Gulaschkanone angeworfen und es gab Essen und Trinken von der ortsansässigen Fleischerei Lämmel für alle Gäste. Neben dem leiblichen Wohl wurde aber auch für reichlich Unterhaltung gesorgt: Nostalgie-Fans konnten die schön angerichteten Trabis der Mitarbeiter begutachten während die Kinder sich indes bei Ponyreiten, Kinderschminken oder im Indianertipi die Zeit vertreiben konnten.

Enge Drifts in heißen Schlitten

Driftpiratenshow
Die Driftpiraten umkreisen eines der Hindernisse

Das erste große Highlight des Nachmittagsprogramms bildete dann allerdings die 20 minütige Show der Driftpiraten, zu denen mit Daniel Bielke auch einer der eigenen Mitarbeiter der GEMAG zählt. Nachdem die gut 400 PS starken BMWs die Zuschauer in ihren Bann zogen, ließ es sich unter anderem auch Vorstand Hans-Peter Weise nicht nehmen, als Beifahrer eine Runde um die Halle aus nächster Nähe zu erleben.

Gemütlicher Abschluss

Ohne Langeweile aufkommen zu lassen ging es dann im Festzelt weiter mit Multientertainer Hendrik Seibt. Dieser gab gemeinsam mit Kindern der Freien Schule Erzgebirgsblick ein Kulturprogramm zum Lachen und Mitsingen zum Besten um die Stimmung schon mal für die große Firmen-Tombola anzuheizen. Denn jeder Mitarbeiter durfte sich zum Abschluss über große und kleine Gewinne freuen, bevor der Tag sich schließlich bei angenehmen Sommerwetter und dem letzten Tropfen aus dem Zapfhahn von Getränke Flath dem Ende neigte.

Auf die nächsten 60 Jahre!

60 Jahre GEMAG Ein Rückblick

Das haben sich die ehemaligen "Altvorderen", wie die Firmengründer Albert Melzer und Günther Looß, der langjährige Betriebsteilleiter Karl Hofmann oder der erste Vorstand nach der Wende, Wilfried Weiß, sicherlich nicht träumen lassen, was aus ihrem "Baby", der heutigen GEMAG, geworden ist.

Die wechselvolle Geschichte begann als Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) "Metall" mit deren Gründung im Herbst 1958. Auf Anweisung des Rates des Bezirkes Karl-Marx-Stadt erfolgte die Verstaatlichung mit der Entstehung des volkseigenen Betriebes VEB Maschinenbau Gelenau im Herbst 1972.

Typenschild PGH Metall Gelenau
Typenschild für Produkte der PGH "Metall" Gelenau

Der eigenständige Betrieb hatte nur eine kurze Lebenszeit, denn bereits 1973 wurde das Gelenauer Werk ein Betriebsteil vom VEB Werkzeugmaschinenfabrik „Hermann Matern“ Magdeburg.

Der Niedergang der DDR brachte viele Veränderungen für die Betriebe und auch für jeden Einzelnen, aber vor allem auch Chancen.

Nach 60 Jahren GEMAG und davon 29 Jahre nach der politischen Wende in der ehemaligen DDR kann man einschätzen, die GEMAG und deren Mitarbeiter haben die Chancen immer gesucht und auch erfolgreich genutzt.

Dafür stehen folgende Fakten:

  • der 2001 errichtete Neubau im Gewerbegebiet Am Gründel an der B95 umfasst heute mehr als 10.000 Quadratmeter Produktionsfläche, ein Großteil davon ist klimastabil oder sogar klimatisiert ausgerüstet,
    heutige GEMAG im Gewerbegebiet am Gründel
    Die heutige GEMAG im Gewerbegebiet Am Gründel an der B95 umgeben von unseren Nachbarn Firma LODUR (ehemals Opel – Autohaus), Firma Mauersberger Badtechnik und der Schrebergartenanlage "Gründel".
  • mit dem Neubau 2001 und in den Folgejahren sind mehr als 30 Millionen EURO an Investitionen ins Unternehmen geflossen,
  • 1999 hat die OMEGA Blechbearbeitung GmbH aus Limbach-Oberfrohna die Aktienmehrheit übernommen, heute ist die OMEGA Blechbearbeitung Holding AG 100%iger Aktieneigentümer der GEMAG,
  • in der GEMAG arbeiten aktuell 103 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie 8 Auszubildende, 2 Werksstudenten und 2 Praktikanten,
  • die GEMAG fertigt Baugruppen und Präzisionsteile überwiegend für den deutschen Werkzeugmaschinenbau,
  • zu den direkten Exportländern gehören Niederlande, Polen und die Schweiz
  • unser Maschinenpark umfasst vorwiegend CNC-Maschinen. Auf unserer UNIPORT 7000 können wir Teile fertigen bis 10 m Länge, 4 m Breite und 2 m Höhe.

Die bereits erwähnten "Altvorderen" hätten wohl an Märchen gedacht, wenn man erzählt hätte, dass eigene Entwicklungen der GEMAG für Werkzeughandling und Werkzeugspeicher in den Ländern wie Argentinien, Saudi Arabien und Armenien im Einsatz sind oder das Sonderlösungen für Werkzeugmagazine in der Luft- und Raumfahrtindustrie eingesetzt werden.

Monteure bei der Endmontage eines Werkzeugkettenmagazins
Unsere Monteure Uwe Reichel und Chris Otto bei der Endmontage eines Werkzeugkettenmagazins für die Gildemeister Drehmaschinen GmbH.

In der GEMAG werden Werkzeugmagazine für den weltgrößten Werkzeugmaschinenproduzenten DMG-Mori gefertigt und montiert. Auch zwei verschiedene Typen von Fräsmaschinen werden in Gelenau produziert und als mechanische Komplettbaugruppe an das Fließband in die Herstellerwerke geliefert

Aber das sind keine Märchen und wenn wir anlässlich unserer 60-Jahrfeier der Gründung der GEMAG unsere Tore für jedermann öffnen, kann sich jeder der möchte, von den Bedingungen und Möglichkeiten der GEMAG überzeugen.

Das wird sein am Samstag, den 02.Juni 2018.

An diesem Tag organisieren und gestalten wir einen Tag der offenen Tür und einen Familientag  nicht nur für unsere Betriebsangehörigen und ihren Familien, sondern für alle Interessenten aus Gelenau und Umgebung.

 

Was haben wir vor?

Tag der offenen Tür am 02.Juni 2018 von 10.00 Uhr bis 13.30 Uhr

Führungen durch die Werkhallen für Jedermann. Zeigen Sie Ihren Kindern, Enkeln, Urenkeln und Freunden sowie Bekannten was Maschinenbau heute ist.

Um 12.00 Uhr  

  • Eröffnung von Grill und Gulaschkanone hierzu spielt die Urknall- Westsachsen-Guggemusik auf

Familientag von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr

  • Eröffnung durch Urknall-Westsachsen-Guggemusik Torwandschießen, Bungee Trampolin, Hüpfburg, Kinderschminken, Ponyreiten
  • Wilde Kerle zeigen wilde Drifts
  • DDR-Legende "Trabant" zum Anfassen
  • Hendrik Seibt und ein buntes Programm der Freien Schule Erzgebirgsblick
  • Eistraum Fischer
  • Für Essen und Trinken ist gesorgt

 

Am Tag der offenen Tür präsentiert sich auch die Firma LODUR GmbH als neues Unternehmen im Gewerbegebiet (ehemals Opel-Autohaus). Gern können Sie sich über effiziente Energielösungen beraten lassen.

Wir sind dabei: Schau rein!

Woche der offenen Unternehmen Sachsen

„Was willst du einmal werden?“ Diese Frage lauert für Schülerinnen und Schüler förmlich hinter jeder Ecke. Und die Antwort darauf fällt oft schwer – schließlich gibt es unzählige Möglichkeiten. Schau rein! gibt Jugendlichen eine Woche lang die Chance, ihrem Traum-Job ein Stück näher zu kommen.

Die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist auch dabei und öffnet am Dienstag, dem 13. März zwischen 14:00 und 16:00 Uhr sowie am Donnerstag, dem 15. März zwischen 14:00 und 16:00 Uhr, ihre Pforten. Schülerinnen und Schüler können dann herausfinden, ob der Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker (m/w) oder Industriemechaniker (m/w) zu ihnen passt.

Was genau macht eigentlich ein Zerspanungsmechaniker (m/w) oder Industriemechaniker (m/w)? Wie läuft die Ausbildung ab und welche Voraussetzungen braucht man hierfür? Fragen wie diese werden beim Rundgang durch die Werkhallen der GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ausführlich beantwortet!

Also: Rein schauen lohnt sich!

Weitere Informationen zur Anmeldung und zu Schau findet Ihr hier.

Kontakt

+49 (0) 37297 / 8410

GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist Partner bei Das Fertigungsnetzwerk

Diese Website verwendet Cookies, um die Bereitstellung unserer Dienste zu verbessern. Nähere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf "Zustimmen", um Cookies zu akzeptieren und direkt auf unsere Inhalte zugreifen zu können.