Presse
- Details
Förderung durch die EU und den Freistaat Sachsen 2023
Wie jedes Jahr wird auch 2023 die Ausbildung in der GEMAG erneut durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert.
- Details
Wir stellen aus - bei der AMB in Stuttgart
- Details
Wir sind dabei - bei der Spätschicht am 23.09.2022
Wer interessiert ist, hat die Chance die Abläufe unseres Unternehmens hautnah zu erleben. Von 15-19 Uhr werden Führungen durch 46 verschiedene Unternehmen aus dem Erzgebirge von Industrie und Wirtschaft angeboten.
Wir haben euch neugierig gemacht? Dann kommt vorbei und lernt uns kennen! WICHTIG: Bitte meldet euch vor eurem Besuch bei uns an unter https://buchung.industriekultur-chemnitz.de/tdik-firmen/gemag-gelenauer-maschinenbau-ag/
- Details
Bewerbungsstart: Spendenaktion bekommt Zuwachs
Alle Unternehmen von „Das Fertigungsnetzwerk“ aus LimbachOberfrohna, Hartmannsdorf, Gelenau und Mülsen und die DELTA proveris AG aus Limbach-Oberfrohna vergeben 8.000 Euro an gemeinnützige Projekte
Limbach-Oberfrohna, Hartmannsdorf, Gelenau, Mülsen: Die Spendenaktion „Gemeinsam mehr erreichen“ geht wieder an den Start. Vereine und soziale Einrichtungen sind herzlichst dazu eingeladen, uns ihre Arbeit vorzustellen. Die besten Ideen werden insgesamt mit ganzen 8.000 Euro belohnt.
Mit dieser besonderen Spendenaktion unterstützen die fünf Limbach Oberfrohnaer Unternehmen AMS Technology GmbH, DELTA BARTH Systemhaus GmbH, DELTA proveris AG, Limbacher Oberflächenveredelung GmbH sowie OMEGA Blechbearbeitung Limbach-Oberfrohna A bereits seit 2015 gemeinnützige Projekte in ihrer Region. Bei der letztjährigen siebten Auflage bekam die Spendengemeinschaft Zuwachs: Erstmals beteiligte sich auch die Schwalbe Metallbau GmbH aus Mülsen daran. Dieses Jahr darf sich die Spendenaktion gleich über zwei neue Teilnehmer freuen – die Antares GmbH und die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG beteiligen sich erstmals an der Aktion. Somit stehen bei der diesjährigen achten Auflage 8000€ zur Verfügung.
„Wir freuen uns natürlich sehr, dass sich dieses Jahr auch, die Antares und die GEMAG an der Spendenaktion beteiligen und wir somit zwei soziale Projekte mehr unterstützen können.“, erklärt Netzwerk-Chef Carsten Schmidt. „Es macht einen stolz, dass Gemeinsam-mehr-erreichen jedes Jahr eine so positive Resonanz erlangt und man Vereinen in der Region etwas Gutes tun kann.“
Wer kann mitmachen und wie kann man sich für eine Spende bewerben?
Egal ob Sport- oder Gartenverein, Kindergarten oder Schule, Treffpunkt für Jung oder Alt – alle können sich präsentieren und erhalten so die Chance auf finanzielle Unterstützung bei der Umsetzung ihrer Pläne. Die interessantesten Ideen werden mit Spenden in Höhe von insgesamt 8.000 Euro belohnt.
Die Bewerbung sollte ein kurzes Konzept beinhalten, welches folgende Fragen beantwortet: Was leistet der Verein oder die soziale Einrichtung? Welches konkrete Vorhaben soll mithilfe der Spende umgesetzt werden? An welche Zielgruppe richtet sich das Projekt und in welchem Zeitraum soll es abgeschlossen sein? Im vergangenen Jahr wurden 13 Projekte für eine Spende nominiert. Die Zusendungen kamen u.a. aus Chemnitz, Penig, Frankenberg, Lichtenstein, Wiederau und Glauchau. „Auch dieses Jahr werden uns hoffentlich wieder viele interessante Projekte erreichen und durch die Teilnahme der Firmen in Hartmannsdorf und Gelenau haben natürlich noch mehr regionale Vereine und Einrichtungen die Chance zu gewinnen. “, meint Vorstand der DELTA proveris AG Holger Stolzke. „Die Aktion ‚Gemeinsam mehr erreichen‘ ist für alle Unternehmen eine wirkliche Herzensangelegenheit. Hinter jedem Projekt stehen großartige Menschen, die für Andere da sind und jeden Tag etwas Gutes tun. Uns beeindruckt mit welcher Hingabe
und Freude die einzelnen Teams arbeiten und das treibt uns an, diese jedes Jahr zu unterstützen. Vor allem in der aktuellen Zeit sind Zusammenhalt und Unterstützung wichtiger denn je.“
Die Bewerbungen können bis zum 30. September 2022 unter dem Stichwort „Spende 2022“ per Post an die DELTA proveris AG, Ludwig-Richter-Straße 3, 09212 LimbachOberfrohna oder per E-Mail an gesendet werden. Fragen dazu beantwortet Sandra Schubert unter Telefon 03722/71700.
Anschläge inkl. Leerzeichen: 3.458

Bewerbung
Nutzen Sie für die Bewerbung gern das hierfür vorbereitete Formular: PDF-Download
Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail oder Post an:
DELTA proveris AG
Ludwig-Richter-Straße 3
09212 Limbach-Oberfrohna
- Details
Förderung durch die EU und den Freistaat Sachsen 2022
Wie jedes Jahr wird auch 2022 die Ausbildung in der GEMAG erneut durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert.
- Details
Wir suchen Nachwuchstalente:
Bewirb dich jetzt! Für mehr Informationen, klicke auf die Grafik oder besuche den Bereich "Karriere" auf unserer Website.
- Details
Wir suchen neue Mitarbeiter:
Bewirb dich jetzt! Für mehr Informationen, klicke auf die Grafik oder besuche den Bereich "Karriere" auf unserer Website.
- Details
Besuch macht klug! bei der GEMAG
Woche der offenen Unternehmen Sachsen
Es gibt unzählige Berufe. Noch vielfältiger ist die Auswahl an Ausbildungs- und Studienplatzangeboten. Hier das Passende für sich zu finden, ist alles andere als leicht. Hinzu kommen die sicherlich gut gemeinten Ratschläge von Eltern oder auch Großeltern. Wer noch keine Antwort auf die Frage „Was willst du einmal werden?“ hat, sollte sich für die Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen entscheiden. Denn zahlreiche Unternehmen bieten in der Woche vom 14. bis 19. März 2022 Jugendlichen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Auch die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist dabei und öffnet jeden Tag der Woche, genauer gesagt
- am Montag, den 14. März um 14:00 Uhr
- am Dienstag, den 15. März um 15:00 Uhr
- am Mittwoch, den 16. März um 16:00 Uhr
- am Donnerstag, den 17. März um 14:00 Uhr
- am Freitag, den 18. März um 14:00 Uhr
ihre Pforten. Schülerinnen und Schüler können dann herausfinden, ob folgende Berufe zu ihnen passen und sich zu den jeweiligen Möglichkeiten informieren:
- Industriemechaniker/-in
- Zerspanungsmechaniker/-in
Was genau macht eigentlich ein Industriemechaniker? Welche Voraussetzungen braucht man für eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker? Fragen wie diese werden beim Rundgang durch unsere Werkhallen ausführlich beantwortet!
Also: Reinschauen lohnt sich!
Weitere Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Erzgebirge!
Kontakt:
Kristian Helbig
Telefon: +49 37297 84110
E-Mail: