Presse
- Details
Besuch macht klug! bei der GEMAG
Woche der offenen Unternehmen Sachsen
Es gibt unzählige Berufe. Noch vielfältiger ist die Auswahl an Ausbildungs- und Studienplatzangeboten. Hier das Passende für sich zu finden, ist alles andere als leicht. Hinzu kommen die sicherlich gut gemeinten Ratschläge von Eltern oder auch Großeltern. Wer noch keine Antwort auf die Frage „Was willst du einmal werden?“ hat, sollte sich für die Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen entscheiden. Denn zahlreiche Unternehmen bieten in der Woche vom 14. bis 19. März 2022 Jugendlichen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Auch die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist dabei und öffnet jeden Tag der Woche, genauer gesagt
- am Montag, den 14. März um 14:00 Uhr
- am Dienstag, den 15. März um 15:00 Uhr
- am Mittwoch, den 16. März um 16:00 Uhr
- am Donnerstag, den 17. März um 14:00 Uhr
- am Freitag, den 18. März um 14:00 Uhr
ihre Pforten. Schülerinnen und Schüler können dann herausfinden, ob folgende Berufe zu ihnen passen und sich zu den jeweiligen Möglichkeiten informieren:
- Industriemechaniker/-in
- Zerspanungsmechaniker/-in
Was genau macht eigentlich ein Industriemechaniker? Welche Voraussetzungen braucht man für eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker? Fragen wie diese werden beim Rundgang durch unsere Werkhallen ausführlich beantwortet!
Also: Reinschauen lohnt sich!
Weitere Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Erzgebirge!
Kontakt:
Kristian Helbig
Telefon: +49 37297 84110
E-Mail:
- Details
Förderung durch die EU und den Freistaat Sachsen 2021
Auch im Jahr 2021 wird die Ausbildung in der GEMAG wieder durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert.
- Details
Förderung durch die EU und den Freistaat Sachsen
Wie jedes Jahr wird auch 2020 die Ausbildung in der GEMAG durch die Europäische Union und den Freistaat Sachsen gefördert.
- Details
Schau rein! bei der GEMAG
Woche der offenen Unternehmen Sachsen
Es gibt unzählige Berufe. Noch vielfältiger ist die Auswahl an Ausbildungs- und Studienplatzangeboten. Hier das Passende für sich zu finden, ist alles andere als leicht. Hinzu kommen die sicherlich gut gemeinten Ratschläge von Eltern oder auch Großeltern. Wer noch keine Antwort auf die Frage „Was willst du einmal werden?“ hat, sollte sich für die Teilnahme an der Woche der offenen Unternehmen entscheiden. Denn zahlreiche Unternehmen bieten in der Woche vom 09. bis 14. März 2020 Jugendlichen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen zu schauen.
Auch die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist dabei und öffnet am Dienstag, den 10. März zwischen 15:00 und 17:00 Uhr sowie Freitag, den 13. März zwischen 15:00 und 17:00 Uhr, ihre Pforten. Schülerinnen und Schüler können dann herausfinden, ob folgende Berufe zu ihnen passen und sich zu den jeweiligen Möglichkeiten informieren:
- Industriemechaniker/-in
- Zerspanungsmechaniker/-in
- Mechatroniker/-in
Was genau macht eigentlich ein Industriemechaniker? Welche Voraussetzungen braucht man für eine Ausbildung als Zerspanungsmechaniker? Oder wie läuft die Ausbildung zum Mechatroniker genau ab? Fragen wie diese werden beim Rundgang durch unsere Werkhallen ausführlich beantwortet!
Also: Reinschauen lohnt sich!
Weitere Informationen zur Anmeldung findet Ihr auf der Webseite der Wirtschaftsförderung Erzgebirge!
Kontakt:
Kay Morgenstern
- Details
intec 2019 war ein voller Erfolg
Firmenbündnis „Das Fertigungsnetzwerk“ zieht positive Bilanz
Nach unzähligen Stunden der Vorbereitung ist sie nun schon wieder Geschichte – die intec 2019. Auch in diesem Jahr machte die intec als Treffpunkt der Branchen Werkzeugmaschinen, Fertigungs- und Automatisierungstechnik ihrem Namen alle Ehre. Zahlreiche Aussteller und Besucher waren gekommen, um sich über die neuesten Entwicklungen auszutauschen.
Selbstverständlich war auch das sächsische Firmenbündnis „Das Fertigungsnetzwerk“ vertreten. Auf einem Gemeinschaftsstand präsentierten sich die Unternehmen AMS Technology GmbH, ANTARES GmbH – industrielles Engineering, Delta Barth Systemhaus GmbH, GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG, LOV Limbacher Oberflächenveredelung GmbH, OMEGA Blechbearbeitung Limbach-Oberfrohna AG und Schwalbe Metallbau GmbH. Gemeinsam realisieren die Unternehmen bereits seit 2009 Großprojekte in Landtechnik, Maschinenbau, Schienen- und Sonderfahrzeugbau sowie Medizintechnik und Apparatebau. Jeder der Netzwerkpartner gilt als Spezialist auf seinem Gebiet – im Verbund stehen die Unternehmen für einzigartige Maßanfertigungen sowie Serienlösungen, welche sich durch Ideenreichtum und höchste Qualität auszeichnen.
Die intec wurde genutzt, um das 10-jährige Bestehen des Firmenverbundes zu zelebrieren. Um diesem besonderen Anlass gerecht zu werden, sorgte man für einen echten „Hingucker“: „Wir haben unsere Besucher in diesem Jahr in einer Werkhalle empfangen. Die Rückwand unseres Standes zierte ein großes Bild der GEMAG, auf dem unsere Maschinen, aber auch ein Hochregallager zu sehen waren. Dadurch hatte man das Gefühl, direkt in unseren heiligen Hallen zu stehen“, erläutert Hans-Peter Weise, Vertriebschef des Verbundes und Vorstand der GEMAG, das Konzept, welches für viel Aufmerksamkeit sorgte.
Ein besonderes Highlight war der Besuch vom sächsischen Ministerpräsidenten Michael Kretschmer am erste Messetag. Auch dieser fühlte sich im besonderen Ambiente direkt wohl. Zudem war der Stand des Netzwerkes auch Anlaufpunkt für zahlreiche Delegationen: „Wir haben uns dem internationalen Publikum würdig dargestellt und hierbei auch sehr viel Anerkennung und Interesse von Wirtschaftsvertretern aus Polen, Russland und der Türkei erfahren“, erklärt Hans-Peter Weise. Er resümiert: „Die intec 2019 war für uns eine der besten Messen der vergangenen Jahre. Der Messezweck - Kontakte knüpfen, Kontakte pflegen und Kontakte erneuern - ist vollumfänglich erfüllt worden. Dabei werden die nächsten Wochen zeigen, ob die positiven Ansatzpunkte in Anfragen und Aufträge umzumünzen sind.“








- Details
Wir sind dabei: Schau rein!
Woche der offenen Unternehmen Sachsen
„Was willst du einmal werden?“ Diese Frage können Schülerinnen und Schüler wahrscheinlich nicht mehr hören. Doch bei den zahlreichen Möglichkeiten an Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten ist sie durchaus legitim. Wer noch keine Antwort darauf hat, kann dieser bei der Woche der offenen Unternehmen ein Stück näher kommen. Denn zahlreiche Unternehmen bieten in der Woche vom 11. bis 16. März 2019 Jugendlichen die Möglichkeit, einmal hinter die Kulissen zu blicken.
Auch die GEMAG Gelenauer Maschinenbau AG ist dabei und öffnet am Dienstag, den 12.03.2019 sowie am Donnerstag, den 14.03.2019 – jeweils zwischen 14:00 und 16:00 Uhr – ihre Pforten. Schülerinnen und Schüler ab Klassenstufe 8 können sich dann zu den verschiedenen Ausbildungsmöglichkeiten informieren und herausfinden, welcher der folgenden Berufe zu ihnen passt:
- Mechatroniker (m/w)
- Zerspanungsmechaniker (m/w)
- Industriemechaniker (m/w)
Was genau macht eigentlich ein Mechatroniker? Welche Möglichkeiten hat man als zukünftiger Zerspanungsmechaniker oder Industriemechaniker? Welche Voraussetzungen braucht man hierfür? Fragen wie diese werden beim Rundgang durch die Werkhallen der GEMAG ausführlich beantwortet!
Also: Reinschauen lohnt sich!
Weitere Informationen zur Anmeldung: www.wfe-erzgebirge.de/
Kontakt:
Kay Morgenstern
- Details
Pendleraktionstag Erzgebirge 2018
Nachdem wir bereits letztes Jahr daran teilgenommen haben, werden wir als Gelenauer Maschinenbau AG auch dieses Jahr wieder auf dem Pendleraktionstag in Annaberg-Buchholz vertreten sein.
Der Pendleraktionstag Erzgebirge ist die regionale Jobmesse für Pendler, Exil-Erzgebirger und Fachkräfte. Besucher bekommen hier die Chance, persönlich und in lockerer Atmosphäre mit uns und vielen weiteren Unternehmen der Region Kontakte zu knüpfen und Arbeitsperspektiven bei uns sowie im Erzgebirge generell zu entdecken.
Treffen Sie uns am 28.12. im GDZ in Annaberg-Buchholz!
Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie auf der Seite der "Fachkräfte Erzgebirge".
- Details
Neues Bearbeitungszentrum für unseren Maschinenpark
Die GEMAG erweitert das Leistungsspektrum der mechanischen Fertigung

Wir freuen uns, dass wir Ihnen ab 01. November 2018 die Kapazitäten eines neuen Universal-5-Achs-Bearbeitungszentrums DMU 100 eVo anbieten können. Mit einer Aufspannfläche auf dem NC-Schwenkrundtisch von 950mmx 800mm, 60 Werkzeugplätzen mit Werkzeugaufnahme HSK-A63 sowie einer Spindeldrehzahl von bis zu 10.000 U/min, sind wir in der Lage, vielfältige und anspruchsvolle Aufgaben für Sie zu erfüllen.
- Details
60 Jahre GEMAG – Die Jubiläumsfeier
Am 02. Juni war es nun endlich soweit: Die 60 Jahre, die es die Gelenauer Maschinenbau AG jetzt schon gibt, wurden mit der gesamten Belegschaft und über den Tag verteilt insgesamt 750 Gästen gefeiert.
Offene Türen für alle Maschinenbaubegeisterten
Bereits vormittags um kurz vor 10 Uhr versammelten sich die ersten Gäste vor dem Bürogebäude der GEMAG, um an einer Führung durch die Firma teilnehmen zu dürfen. Der Ansturm war kurzzeitig so groß, dass sich tatsächlich einige Besucher in Geduld üben mussten, bevor wieder ein Mitarbeiter für den nächsten Rundgang durch die großen Hallen zur Verfügung stand. Doch diese Zeit ließ sich mit dem digitalisierten Filmmaterial vom Ausbau des ersten Firmengebäudes vor mehr als 50 Jahren sowie gesammelten Aufzeichnungen zur Firmengeschichte überbrücken.
Familienprogramm für Groß und Klein
Zur Mittagszeit wurde dann auch die Gulaschkanone angeworfen und es gab Essen und Trinken von der ortsansässigen Fleischerei Lämmel für alle Gäste. Neben dem leiblichen Wohl wurde aber auch für reichlich Unterhaltung gesorgt: Nostalgie-Fans konnten die schön angerichteten Trabis der Mitarbeiter begutachten während die Kinder sich indes bei Ponyreiten, Kinderschminken oder im Indianertipi die Zeit vertreiben konnten.
Enge Drifts in heißen Schlitten
Das erste große Highlight des Nachmittagsprogramms bildete dann allerdings die 20 minütige Show der Driftpiraten, zu denen mit Daniel Bielke auch einer der eigenen Mitarbeiter der GEMAG zählt. Nachdem die gut 400 PS starken BMWs die Zuschauer in ihren Bann zogen, ließ es sich unter anderem auch Vorstand Hans-Peter Weise nicht nehmen, als Beifahrer eine Runde um die Halle aus nächster Nähe zu erleben.
Gemütlicher Abschluss
Ohne Langeweile aufkommen zu lassen ging es dann im Festzelt weiter mit Multientertainer Hendrik Seibt. Dieser gab gemeinsam mit Kindern der Freien Schule Erzgebirgsblick ein Kulturprogramm zum Lachen und Mitsingen zum Besten um die Stimmung schon mal für die große Firmen-Tombola anzuheizen. Denn jeder Mitarbeiter durfte sich zum Abschluss über große und kleine Gewinne freuen, bevor der Tag sich schließlich bei angenehmen Sommerwetter und dem letzten Tropfen aus dem Zapfhahn von Getränke Flath dem Ende neigte.